Wonach suchst du?
⚽ Hauptteil – Thema: Pressing & Umschalten (45–60 Minuten)
🔹 1. Pressing-Auslöser & Anlaufverhalten (15 Minuten)
Organisation:
- Feldgröße: ca. 30 x 30 m
- 6 gegen 4 (Überzahl für Ballbesitzteam)
- Die 4 Defensivspieler sollen Pressing auslösen durch geschicktes Zustellen.
Ablauf:
- Die 6 Ballbesitzspieler spielen sich den Ball zu, Ziel: saubere Ballzirkulation.
- Das Defensivteam (4 Spieler) versucht durch Pressing-Auslöser (z. B. Rückpässe, schlechter erster Kontakt, Pass auf Außen) Druck auszuüben und Ballgewinne zu erzielen.
Coachingpunkte:
- Abstände & Kompaktheit
- Anlaufwinkel (Innen oder Außen lenken)
- Kommunikation („Jetzt raus!“)
- Sobald Ball gewonnen → Umschalten auf 2 Mini-Tore
🔹 2. 3-Zonen-Spiel: Ketten verschieben & Pressingverhalten (20 Minuten)
Organisation:
- Feld in 3 Zonen teilen: Aufbau – Mittelfeld – Angriff (ca. 60 x 40 m)
- 6 gegen 6 + 2 Neutrale (im Mittelfeld)
Ablauf:
- Ziel: Ballbesitzteam soll den Ball kontrolliert durch die Zonen tragen (von Zone 1 → Zone 3).
- Defensivteam versucht, in der Mittelfeldzone hohes Pressing auszuüben und Ballgewinne zu erzwingen.
Regeln:
- Max. 3 Kontakte im Aufbau
- Kein Zurückspielen in vorige Zone
- Nach Ballgewinn → schneller Abschluss in 1 großes Tor
Coachingpunkte:
- Pressinglinie koordinieren
- Mut zum Anlaufen
- Ballnahe Verdichtung
🔹 3. Abschlussspiel mit Pressing-Zonen (15–20 Minuten)
Organisation:
- Spielfeld: ca. 60 x 50 m
- Freies 8 gegen 8
Provokationsregel:
- Wird der Ball in der eigenen Abwehrzone (z. B. letztes Drittel) gespielt, darf die gegnerische Mannschaft Pressing auslösen.
- Ziel: Spieler erkennen, wann sie anlaufen dürfen (Pressing-Auslöser).
Optional:
- Für Ballgewinn in der Pressing-Zone → doppeltes Tor zählt
- Nach Ballgewinn max. 10 Sekunden zum Abschluss (Umschaltmoment)